Liebe Patienten,
sicherlich haben auch Sie sich schon oft
über Strahlenbelastung durch
Röntgen-untersucherungen Gedanken gemacht.
Ihrem Arzt standen leider bis heute für die Diagnose und Verlaufskontrolle
von Wirbelsäulenproblemen nur klinische und Röntgen-Untersuchungsmethoden
zur Verfügung. Für Orthopäden und Ärzte war dies Grund
genug nach Alternativen zu suchen, um eine unnötige Strahlenbelastung
Ihres Körpers zu vermeiden.
Das Ergebnis jahrelanger Forschung liegt nun vor: Die auf Lichtprojektion
beruhende Methode der dreidimensionalen Wirbelsäulen-Vermessung und
-analyse.
WOFÜR EIGNET SICH DAS
SD-VERMESSUNGSVERFAHREN?
|
 |
WAS IST DIE 3D-WIRBELSÄULENANALYSE?
Es handelt sich um eine strahlenfreie Alternative zum Röntgen, eine
revolutionäre und wegweisende Kombination aus modernster Videotechnik
und digitaler Datenverarbeitung. Es ist eine schnelle und berührungslose
Vermessung und Analyse des menschlichen Rückens und der Wirbelsäule
sowie von Beinlängendifferenzen. Hohe Messgenauigkeiten und sofortige
Datenauswertung durch modernste Computer- und
Bildverarbeitungstechnik. Das Ergebnis ist eine exakte Diagnose für
individuellere und erfolgreichere Therapien.
Diese neuartige Methode wird bereits von vielen Ärzten und Kliniken
eingesetzt; von den gesetzlichen Krankenkassen bisher jedoch nicht erstattet.
WIE FUNKTIONIERT
DAS 3D-VERMESSUNGS SYSTEM?
Der Patient steht vor einer Aufnahmeeinrichtung, bestehend aus Videokamera
und einem Projektor. Der Projektor wirft parallele Messlinien auf die
Rückenoberfläche, die Videokamera gibt das dreidimensionale
Muster an einen Computer weiter. Die Software wertet die gemessenen Daten
aus und ermittelt die Form des gesamten Rückens, der Wirbelsäule
und die Stellung des Beckens. Haltungskorrekturen können durch eine
höhenverstellbare Plattform genau simuliert werden
(Beinlängendifferenz,
Wirbelsäulenaufrichtung usw.).
Bei Verlaufskontrollen ist die Veränderung zu früheren Aufnahmen
am Computer darstellbar.
Somit ist es aufgrund umfangreicher wissenschaftlicher Studien möglich
geworden, mit einem optischen Messverfahren, d.h. ohne jegliche Strahlenbelastung,
dreidimensional die Form und Lage der Wirbelsäule zu erfassen. Die
Messergebnisse können Therapien unterstützen und führen
in der Regel zu besseren Heilerfolgen.
Fallbeispiel:
Männlicher Patient, 15 Jahre, ausgeprägte Wirbelsäulenverkrümmung
(Skoliose).
|
 |
Erstaufnahme:
Normalstand ohne Beinlängenausgleich. Ergebnis:
Große linksseitige
Wirbelsäulenausbiegung,
Beckenschiefstand, starke
Wirbelsäulenrotation. |
|
Folgeaufnahme:
Beinlängenausgleich 1,5 cm links
und spezielle Schuheinlagen. Ergebnis:
Deutliche Verbesserung der
Wirbelsäulenausbiegung,
Becken steht gerade,
Wirbelsäulenrotation erheblich
verbessert. |