Radiale
Stosswellentherapie |
Leiden Sie unter chronischen Schmerzen?
...an der Ferse? Wird selbst ein kurzer Einkauf mühsam?
Müssen Sie auf sportliche Aktivitäten wie Joggen oder Wandern
verzichten? Falls Sie unter Fersenschmerzen leiden, müssen Sie vielleicht
schon bald keine Angst mehr vor jedem Schritt haben!
...am Ellbogen? Haben Sie früher ohne Schmerzen
Tennis, Sqash oder Golf gespielt? Leiden Sie unter Tennisellbogen? Vielleicht
können Sie sich schon bald wieder auf das nächste Spiel freuen!
...an der Schulter? Sind Sie extremen Schulterbelastungen
ausgesetzt? Haben Sie bei jedem Versuch, Ihren Arm zu heben, stechende
Schmerzen? Vielleicht ist Ihr Schulterschmerz auch ohne Operation heilbar!
|
Was ist die Radiale
Stosswellentherapie? |
Radiale Stosswellen sind Schallwellen hoher Energie. Sie werden über
die Hautoberfläche in das menschliche Gewebe eingekoppelt und breiten
sich radial (kugelförmig) aus, was die Behandlung besonders schonend
macht. Der Körper reagiert um die Schmerzzone mit einer erhöhten
Stoffwechselaktivität. Dadurch werden Heilungsprozesse angeregt oder
beschleunigt.
Der Arzt lokalisiert die Schmerzzone durch einen einfachen Tastbefund
(bei Schulterschmerzen durch Ultraschallbefund). Danach erfolgt die Behandlung
mit der Radialen Stosswellentherapie*. Hierbei fährt der Arzt mit
dem Stosswellen – Applikator über die Schmerzzone.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Behandlung |
Die Radiale Stosswellentherapie kommt ohne Einsatz
von Röntgengeräten oder Medikamenten aus. Sie ist gut
verträglich und regt die natürlichen Selbstheilungskräfte
des Körpers an.
Wann können Sie damit rechnen, schmerzfrei zu sein?
In der Regel erstreckt sich die Therapie über ein bis drei Sitzungen
von fünf bis zehn Minuten. Bereits acht bis zehn Tage nach der ersten
Behandlung ist bei den meisten Patienten eine deutliche Schmerzlinderung
zu beobachten.
|
|
|
Wo wird die Radiale Stosswellentherapie
derzeit eingesetzt ? |
Kalkschulter – schmerzhafte Bewegungseinschränkung
der Schulter am Sehnenansatz
Tennisellbogen – schmerzhafte Sehnenansatzreizung
am Ellbogen
Fersensporn – meist chronische, schmerzhafte Entzündung
unter dem Fersenbein
Achillodyne – meist entzündlich bedingte Veränderung
der Achillessehne
Patellaspitzensyndrom – Belastungsschmerz oder
Schleimbeutelentzündung an der Kniescheibenspitze
Tibiakantensyndrom – Belastungsschmerz an der Schienbeinkante
Bursitis
Trochanterica – Schleimbeutelentzündung oder
Sehnenansatzentzündung am Hüftknochen
|
|
|
 |
nach
oben Home |